Weingut Lorenz Kunz | Rheingaustraße 74 | 65375 Oestrich-Winkel
Weißwein Rheingau Weingut Lorenz Kunz VDP.ORTSWEIN Oestrich Riesling trocken (6x1,0l)
Artikelnummer 32706
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Weingut Lorenz Kunz | Rheingaustraße 74 | 65375 Oestrich-Winkel
Geschmackserlebnis/Sensorik
Die VDP.ORTSWEINE sind Botschafter ihrer Gemeinde. Dieser Riesling wurde auf hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergslagen in Oestrich angebaut. Neben hochwertigen Weinbergslagen sind regionale Rebsorten wie hier der Riesling und beschränkte Erträge Grundvoraussetzung für diesen Weintyp. Ein Riesling aus dem Rheingau. Trocken ausgebaut. Aufgrund der Bodenstruktur und des Terroirs besonders kernig, mit mineralischen Noten. Ein rassiger Wein mit einem dominanten Körper.
Weingut
Auf einer Rebfläche von rund 8 Hektar baut das Weingut Lorenz Kunz heute Weine in den Gemarkungen Oestrich-Winkel, Hallgarten und Hattenheim an. Unter den Rebsorten dominiert der Riesling aber auch Chardonnay, Grauburgunder und Spätburgunder werden angebaut. Gemeinsam haben alle Weine, dass sie ausschließlich trocken und im traditionellen Holzfass ausgebaut werden.
Das Weingut Lorenz Kunz ist Mitglied im VDP, dem Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter und gehört bereits seit 1989 zur Charta Weingüter, einer Gruppe qualitätsorientierter Rheingauer Winzer, die unter strenger Selbstkontrolle einen hochwertigen Rheingauer Riesling erzeugen.
Das Weingut Lorenz Kunz ist Mitglied im VDP, dem Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter und gehört bereits seit 1989 zur Charta Weingüter, einer Gruppe qualitätsorientierter Rheingauer Winzer, die unter strenger Selbstkontrolle einen hochwertigen Rheingauer Riesling erzeugen.
Weinlage/Terroir
Oestrich-Winkel liegt im Rheingau, eines der kleinsten aber bedeutendsten deutschen Anbaugebiete. In den höheren Lagen, vor allem in den steilen Weinbergen garantieren Schiefer, Quarz, Kies und Sandstein besonders rassige und kernige Riesling Weine mit mineralischen Noten. In tiefer und flacher gelegenen Weinbergen findet man tiefgründige und kalkhaltige Lößböden, auf denen stoffige und vollmundige Burgunder Weine wachsen.
Philosophie
Das Weingut Lorenz Kunz seit 1710 in Familienbesitz leitet aus dieser Tradition die Verpflichtung ab, jedes Jahr immer wieder große Weine zu erzeugen.
Hof, Weinberge und das Wissen, wie man Spitzenweine erzeugt, sind seit Generationen untrennbar mit den Winzerfamilien verbunden. Alle Schritte bis zur Vollendung des Weines liegen allein in der Hand des Winzers, von der Pflanzung der Rebe bis zur Präsentation des Weines.
Vom Gault Millau wurde das Weingut Lorenz Kunz 2011 unter anderem wie folgt beschrieben:
„Gut gefielen uns die mustergültige feinherbe Spätlese aus dem Mittelheimer St. Nikolaus (87 Punkte) mit feiner Exotik sowie die Spätlese aus dem Oestricher Doosberg (85 Punkte). Damit zählt der Betrieb jetzt schon zu den besseren Empfehlenswerten. Weiter so!“
Hof, Weinberge und das Wissen, wie man Spitzenweine erzeugt, sind seit Generationen untrennbar mit den Winzerfamilien verbunden. Alle Schritte bis zur Vollendung des Weines liegen allein in der Hand des Winzers, von der Pflanzung der Rebe bis zur Präsentation des Weines.
Vom Gault Millau wurde das Weingut Lorenz Kunz 2011 unter anderem wie folgt beschrieben:
„Gut gefielen uns die mustergültige feinherbe Spätlese aus dem Mittelheimer St. Nikolaus (87 Punkte) mit feiner Exotik sowie die Spätlese aus dem Oestricher Doosberg (85 Punkte). Damit zählt der Betrieb jetzt schon zu den besseren Empfehlenswerten. Weiter so!“
- Hersteller: Weingut Lorenz Kunz, Oestrich Winkel - VDP
- Weinart Weißwein, Rieslingtrocken
- Anbauregion: Deutschland, Rheingau
- Jahrgang: 2017
- Alkoholgehalt:12%Vol;
- enthält Sulfite
Allergene Hinweise: Falls keine spezifischen Angaben gemacht wurden, können in unseren Weinen folgende Allergene enthalten sein: Ei, Milch, Schwefeldioxid und Sulfite.
Hinweis zum Jahrgang:Wir versuchen immer den bestellten Jahrgang auch zu liefern. Sollte der nicht mehr verfügbar sein, liefern wir zu gleichen Konditionen den Nachfolgejahrgang.