Für die Familie Löwenstein bedeutet Weinbau Passion und Berufung zugleich, und das schon seit vielen hundert Jahren. Diese Familientradition wird heute von Horst Löwenstein und seiner Familie auf dem 4,5 ha großen Weingut fortgeführt. Innovativ und nachhaltig zugleich.
"Schließlich haben wir unsere Weinberge von zukünftigen Generationen nur geliehen. Unseren Reben gönnen wir mit gehäckseltem Rebholz, eingestreutem Stroh, Stallmist und Trester eine natürliche Nahrungsaufnahme. Durch gezielte Maßnahmen im Weinberg, wie beispielsweise der Auswahl von geeignetem Pflanzgut, reduziertem Anschnitt von Fruchtaugen oder später Lese verzichten wir auf große Erntemengen zugunsten gehaltvoller Spitzenweine.
Innerhalb der Einzellage Winninger Uhlen verfügen insbesondere die Parzellen Blaufüßer Lay, Laubach (benannt nach den Laubachschichten, ein kalkaltiger und fossilienreicher Schiefer aus dem Erdzeitalter des Emsium. Die nach dem Ort Laubach benannten Schichten liegen auf den Höhenrhein-Schichten sowie dem Emsquarzit) und Roth Lay (überwiegend auf eisenoxidhaltigem Emsquarzit) über einen guten Namen. Einige Namen spiegeln die Vielfalt der Böden im Winninger Uhlen wider. Neben grauem und blauem Schiefer findet man Sandsteine mit hohem Eisenoxidanteil, aber auch Kalksteinbänder und Quarzite. Der Gesteinsanteil liegt bei über 50 Prozent. Aus dieser Weinlage gehen große Weine hervor, unter vielen anderen auch Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen und Eisweine. Allgemein zeichnet sich der Riesling des Uhlen durch Finesse, Mineralität und ein kräftiges Säurespiel aus.
....etwas zu Naschen, passt gut zu mediteranen Suppen und Tomaten;
leichten Nudelgerichten; Spaghetti Carbonara; Spaghetti Quattro Formaggi;
weißen Fischen und Schimmelkäse.